Aquakultur ist die kontrollierte Aufzucht aquatischer Organismen mit Techniken zur Steigerung der Produktion der fraglichen Organismen über die natürlichen ökologischen Kapazitäten hinaus; die Organismen verbleiben in allen Phasen der Aufzucht bis einschließlich der Ernte Eigentum einer natürlichen oder juristischen Person.
(siehe Legaldefinition in der Verordnung (EG) Nr. 1380/2013 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 11. Dezember 2013, Artikel 4, Nr. 25)
Aquakultur weltweit
Weltweit wurden 2018 durch klassische Fischerei und Aquakultur ca. 179 Millionen Tonnen Fischerzeugnisse (Fische, Krustentiere, Muscheln und andere aquatische Tiere, jedoch ohne aquatische Säugetiere, Reptilien, Algen und andere Wasserpflanzen) mit einem geschätzten Erstverkaufswert von insgesamt 401 Milliarden US-Dollar produziert.
FAO 2020: The State of World Fisheries and Aquaculture 2020 - Sustainability in action
Davon wurden 156 Millionen Tonnen für den menschlichen Verzehr verwendet, was einem Pro-Kopf-Verbrauch von 20,5 kg entspricht. Der klassische Fischfang ist mit 96,4 Millionen Tonnen weiterhin die Hauptquelle für „Fisch“ (Fische, Krustentiere, Muscheln), jedoch stagniert der Ertrag der klassischen Fischerei aufgrund der Überfischung der Weltmeere. Daher ist auch in absehbarer Zeit keine weitere Steigerung der Produktionsmenge in diesem Bereich mehr möglich, so dass die Aquakultur immer wichtiger wird, um die weltweite Nachfrage an „Fisch“ bedienen zu können.
Der Anteil der Aquakulturproduktion betrug 2018 schon 82,1 Millionen Tonnen, was 46 % der Gesamtproduktion ausmachte (Abbildung 1). Es wird prognostiziert, dass der Aquakulturanteil weiter ansteigen wird und im Jahr 2030 109 Millionen Tonnen betragen wird, was über 53 % der gesamten Fischproduktion (204 Millionen Tonnen) entspricht. Der Pro-Kopf-Verbrauch an Fisch wird bis zum Jahr 2030 auf ca. 21,5 kg weiter ansteigen.
Fische machen mit 66,1 % (54,3 Millionen t) den größten Anteil der Aquakulturproduktion im Jahr 2018 aus, gefolgt von Muscheln (21,6 %), Krustentieren (11,4 %) und anderen aquatischen Tieren (0,7 %). Der Großteil der Fische (86,6 %) wurde dabei in der Binnenaquakultur erzeugt. Die Regenbogenforelle machte mit einem Anteil von 1,6 % (848.051 t) nur einen geringen Teil der weltweiten Fischproduktion in der Aquakultur aus. Nach Asien (40,6 %) werden in Europa mit 34,0 % weltweit gesehen am meisten Regenbogenforellen erzeugt.